Außer bei den kleinen Schnitten in Marmorsteinbrüchen werden bei allen anderen Anwendungen des Diamantseils diamantbesetzte, gesinterte Perlen verwendet. Für Granitsteinbrüche werden die Seile im allgemeinen durch Einspritzung eines vulkanisierten Kautschuks montiert, wogegen die in Granit – und Marmorsägewerken verwendeten Seile eher mit Spritzgußkunststoff montiert sind. Das schwieriger durchzuführende und kostspieligere Spritzgußkautschukverfahren wird aus folgenden Gründen für Seile bevorzugt, die in Granitsteinbrüchen verwendet werden :
- vulkanisierter Kautschuk haftet besser auf den Perlen und dem Trägerseil, was es besser vor der Einwirkung von schleifenden Rückständen schützt, besonders, wenn das Seil kleine Biegehalbmesser einnimmt ( Anfang und Ende von Schnitten im Steinbruch).
- vulkanisierter Kautschuk verträgt Temperaturanstiege aufgrund einer schlecht gesteuerten Kühlwasserzufuhr gut, was oft in Steinbrüchen vorkommt, wogegen Kunststoff weich wird und dann nicht mehr widerstandsfähig ist..
- die Flexibilität eines Seils mit Kautschukmontage ist größer, was die Gefahr der unregelmäßigen Abnutzung der Perlen verringert ( Unrundheits-Phänomen ).